Einführung

Was ist ein Renewaball? Renewaballs sind zirkuläre Tennis- und Padelbälle. Das bedeutet, dass sie aus anderen Tennis- und Padelbällen hergestellt werden, aber auch, dass die Materialien der Tennis- und Padelbälle nun auch das Rohmaterial für neue Bälle sind. Es sind Druckbälle. Wir stellen sie in Europa her. Für die Herstellung verwenden wir gebrauchte Tennis- und Padelbälle, die wir von Tennis- und Padelvereinen in den ganzen Niederlanden sammeln.

Der Filz eines Renewaballs ist 100% biologisch: Wolle, Baumwolle. Sie werden mit 3 oder 4 Bällen in einem 100% recycelbaren Druckrohr verpackt. Sie sind nicht viel teurer als normale Bälle und eignen sich hervorragend zum Spielen. Und warum? Nun, weil sie gut spielen, aber auch, weil sie nicht verschmutzen. Renewaball ist auch der Name unseres Unternehmens.
 

Woher bekommt Renewaball seine Rohstoffe?

Sowohl von Tennis- als auch von Padelspielern, die ihre gebrauchten Bälle in einen Renewaball-Container werfen, den wir zweimal im Jahr sammeln und leeren. Wir trennen diese Bälle in Filz und Gummi. Der Filz wird recycelt (aber nicht im Renewaball, denn ein Renewaball enthält kein Polyester oder Nylon), und das Gummi wird als Rohstoff und Grundlage für neue Renewaballs verwendet - kann aber auch z. B. für Sportböden wiederverwendet werden.

Was ist falsch an einem "normalen" Tennisball? 

  • Tennisbälle sind sehr schädlich für die Umwelt. Das ist nicht allgemein bekannt und nicht jeder ist sich dessen bewusst, aber es ist ein Problem.
  • Sie werden fast ausschließlich in Südostasien hergestellt, weit weg von den Orten, an denen wir Tennis spielen, und das unter Arbeitsbedingungen, die oft nicht mit den Arbeitsbedingungen vergleichbar sind, die wir hier erwarten.
  • Auch die Bestandteile eines Tennisballs kommen aus der ganzen Welt: Ein Tennisball hat bereits rund 80 000 km zurückgelegt, bevor er aus der Verpackung kommt. Denken Sie an all den Schiffsdiesel, das Kerosin, das CO2.
  • Die Abnutzung eines Tennisballs besteht aus einer Spur von Tausenden von Plastikmikropartikeln, die von der Polyester/Nylon-Filzschicht abfliegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Partikel in der bekannten Plastiksuppe landen, ist groß.
  • Am Ende des Lebens eines Tennisballs landen die wenigsten von ihnen auf der Abschleppstange eines Autos oder im Maul eines Hundes. Das Recycling eines Tennisballs hat nie ganz funktioniert: Gummi und Filz waren praktisch untrennbar. Und deshalb landen immer noch etwa 97 % der Tennisbälle im Müll - und verrotten nicht. Oder natürlich in der Müllverbrennung. Unter der Filzschicht befindet sich schwarzes Gummi, und jeder, der schon einmal einen brennenden Autoreifen gesehen hat, weiß, dass schwarzes Gummi nicht schön brennt.
  • Es gibt eine Menge Tennisbälle auf diesem Planeten. Allein in den Niederlanden werden pro Jahr etwa 5,5 Millionen verbraucht. Bei den US Open werden allein 85.000 Bälle geschleudert, in Wimbledon 54.000, in Roland Garros 65.000, und das pro Turnier!

Für wen sind die Renewaball Tennis- und Padelbälle gedacht?

Für Tennis- und Padelspieler, denen Umweltverschmutzung und Klimawandel am Herzen liegen und die gleichzeitig weiterhin mit einem guten Ball spielen wollen. Und damit einen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung 12, 13 und 14 leisten.

Für Verbände, Gruppen und Vereine, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchten, indem sie dafür sorgen, dass Bälle, die auf ihren Plätzen verwendet werden, nicht mehr im Müll oder in der Verbrennungsanlage landen. Alles, was sie tun müssen, ist, einen Renewaball-Sammelbehälter irgendwo im Verein aufzustellen, in den die Leute ihre gebrauchten Bälle, egal welcher Marke, werfen können. Dadurch verringern sie auch ihren jährlichen Gesamtabfall, und nebenbei können sie natürlich auch Renewaballs verkaufen - was den Kreislauf von Renewaball noch größer macht.

Aber vor allem: Renewaballs werden produziert, um zu einer saubereren Welt beizutragen und unseren eigenen Teil zur Lösung der ernsten Klimaprobleme beizutragen, die heute bestehen.

Renewaball met logo

Sind die Tennis- und Padelbälle von Renewaball mit Gasdruck beaufschlagt?

Ja. Sie sind gasgefüllt und für alle Platzarten geeignet. Verpackt in einem 100% recycelbaren Druckschlauch.

Wie spielen sie?

Renewaball hat diese Frage einigen guten Spielern gestellt, darunter einem professionellen Trainer. Ihr Feedback ist wie folgt: ein schöner lebendiger Ball, schnell, ein bisschen leichter (etwa 2 Gramm) als die Bälle, mit denen wir normalerweise spielen, die ein bisschen steifer sind. Weich auf der Saite, guter Touch. Spielt sich angenehm und ist schön und haltbar. Die Tatsache, dass es ein wenig leichter ist (innerhalb ITF-Standards natürlich) würde das Risiko von Verletzungen zu reduzieren

Sind die Renewaball-Padelbälle von der IPF zugelassen?

Ja. Der Renewaball Padelball ist von der IFP (International Padel Federation) für den professionellen Gebrauch zertifiziert.

Wo werden die Renewaball Tennis- und Padelbälle hergestellt?

Renewaballs werden in Westeuropa hergestellt. In einer kleinen Fabrik, die seit vielen Jahrzehnten Tennisbälle herstellt. Echte Experten.

Wo sind die Renewaballs zu kaufen?

Online-Lieferung in ganz Europa über www.renewaball.com . Jetzt auch in mehreren Tennis- und Padelclubs in den Niederlanden erhältlich. Unsere Renewaballs sind auch bei Intersport, Tennisdirect und Bol.com erhältlich.
Wir liefern nicht außerhalb Europas; bis wir lokal produzieren können.

4-koker

Ist in einem Renewaball überhaupt kein Kunststoff enthalten?

Nein. Was ist in ihnen enthalten? Naturkautschuk und Synthesekautschuk. Die Filzschicht besteht aus Schafwolle von englischen und norwegischen Schafen - und ein wenig Baumwolle.

Wird der Renewaball zu 100% aus gebrauchten Tennisbällen hergestellt?

Nein, 100% ist nicht möglich, das ist nicht machbar. Aber fast. Und so funktioniert es:

Zuerst der Filz. Die Filzschicht eines Renewaballs besteht aus Wolle mit ein wenig Baumwolle. Wir können diese Filzschicht beim Sammeln erkennen und wiederverwenden. Die Filzschicht der "normalen" Bälle besteht aus Wolle/Nylon/Polyester. Das können wir wiederverwenden - aber nicht für den Renewaball, denn der hat eine Bio-Filzschicht. Übrigens: Der 100%ige Bio-Filz des Renewaballs wird in einer Filzfabrik gewebt, in der auch viel "normaler" Tennisballfilz aus Wolle, Nylon und Polyester hergestellt wird. Das bedeutet, dass unser biologischer Filz theoretisch auch Spuren von Nylon oder Polyester enthalten könnte.

Dann der Gummi, der bei weitem den größten Teil eines Tennis- und Padelballs ausmacht. Der prozentuale Anteil des Renewaballs, der aus alten Bällen hergestellt wird, wird immer größer; er enthält jedoch immer einen gewissen Anteil an neuem Gummi".

Auf der Grundlage einer sich rasch entwickelnden eigenen Technologie ist Renewaball zunehmend in der Lage, alte, abgenutzte Bälle nach Marke und Balltyp zu identifizieren. Dies ist notwendig, um zu wissen, was die "Zutaten" jedes einzelnen Balls sind - und was noch hinzugefügt werden muss, um ihn zu einem echten Renewaball zu machen. Wir gehen davon aus, dass wir etwa anderthalb Jahre brauchen, um den Anteil an Altgummi deutlich zu erhöhen. Aber es gibt eine Obergrenze; wie bereits erwähnt, wird es immer einen gewissen Anteil an 'neuem Gummi' und einige andere Komponenten geben.

Aber jeder Renewaball ist zu 100% recycelbar!

Ballen recycling proces

Haben die Renewaballs auch Nachteile?

Ja, einen haben wir bis jetzt entdecken können. Unser Filz ist komplett aus Wolle, das war bis Anfang der 1960er Jahre bei allen Tennisbällen der Fall. Wolle lässt sich gut spielen, sie ist haltbar und biologisch abbaubar. Der Filz aller anderen Tennisballmarken enthält auch Nylon/Polyester. Dieser nimmt weniger Feuchtigkeit auf als Wolle. Auf einem nassen Außenplatz kann der Renewaball also etwas langsamer werden als ein "normaler" Ball.

Wenn Tennis- und Padelbälle so schlecht für die Umwelt sind, warum hat es dann so lange gedauert, bis eine nachhaltigere Alternative entwickelt wurde?

Wir wissen nicht, warum andere Marken nicht schon früher auf diese Art von Innovation gekommen sind, aber Folgendes wissen wir:

Um einen Tennis- oder Padelball aus gebrauchten Tennis- oder Padelbällen herzustellen, muss man gebrauchte Bälle sammeln. Das ist ein ziemlicher logistischer Aufwand, vor allem, wenn man international und auf längere Sicht tätig ist.

Anschließend muss man Gummi und Filz von den gesammelten Bällen trennen. Bis vor kurzem gab es dafür keine Lösung: Beide Materialien sind stark miteinander verklebt und lassen sich kaum richtig auseinanderziehen. Renewaball hat diesen Prozess kürzlich gut gemeistert und öffnet mit dieser Innovation unter anderem die Tür zum ersten runden Tennisball - und das ist der Renewaball.

Ist ein Renewaball teurer als die Bälle, mit denen ich normalerweise spiele?

Renewaballs sind nicht teurer. Zunächst einmal liegt er einfach in der Preisspanne der "normalen" Tennis- und Padelbälle. Allerdings verursachen die Tennis- und Padelbälle, mit denen Sie normalerweise spielen, aufgrund ihres ökologischen Fußabdrucks einen Teil der tatsächlichen Kosten für die nachfolgenden Generationen. Normale" Bälle verursachen eine negative Externalität mit negativen sozialen Kosten für die Gesellschaft, die sich nicht in ihrem Preis niederschlagen.

Wäre es nicht besser, wenn jede Marke von Tennis- und/oder Padelbällen einen runden Ball anbieten würde?

Bislang ist Renewaball die einzige Marke, die dies tut. Aber jede Marke kann einen Beitrag leisten. Durch die Zusammenarbeit mit einer anderen Marke kann Renewaball sicherstellen, dass wir die Bälle nach der Sammlung (Marke/Typ) aussuchen können. Wenn wir bei der Sammlung wissen, mit welcher Art von Ball wir es zu tun haben, wissen wir auch genau, welche Bestandteile aus diesem Ball herauskommen, wenn wir ihn in Gummi und Filz trennen. Auf diese Weise können wir einen Ball einer bestimmten Marke in einen Renewaball der gleichen Marke verwandeln. Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit anderen Marken und behalten die Technologie nicht nur für uns.

What payment methods are allowed?

At Renewaball, we understand the importance of having flexible and secure payment options. That's why we offer a range of payment methods to make your transactions as smooth and convenient as possible. Your transactions are securely processed through our trusted payment gateway.
 

  • Credit/Debit Cards: We accept Visa, Mastercard, American Express, and other major credit/debit cards.
  • PayPal, Bank Transfer: You can also choose to pay via bank transfer. Google Pay, iDeal: For our customers in the Netherlands.
  • Sofort, Amazon pay,

The above-described payment methods are only available for customers within the European Union. If you are located outside of the EU, we apologize for any inconvenience this may cause and ask for your patience. You can contact us via email clubsales@renewaball.com if you want to order high quantities outside the EU.

In addition, we would also like to emphasise our commitment to sustainability. By using these digital payment options, we are reducing our carbon footprint and promoting eco-friendly practices. We encourage you to help us create a greener world in all areas, both in tennis and padel as well as in everyday life.

Noch Fragen?

Bitte kontaktieren Sie uns und wir beantworten sie gerne