Bisher konnte man die Gummi- und Filzteile des Tennisballs nicht voneinander trennen. Dies war das Hauptproblem beim Recycling von Tennisbällen. Renewaball hat dafür eine Lösung gefunden und öffnet damit die Tür zur Herstellung eines Tennisballs, der gebrauchte Tennisbälle als Basis verwendet. Das ist der Renewaball.
Der Kautschuk im Renewaball besteht zum Teil aus Kautschuk von gebrauchten Tennisbällen. Dieser Anteil wird in den kommenden Jahren deutlich steigen, wenn wir mehr Bälle sammeln und sie besser voneinander unterscheiden können. Durch diesen Prozess wissen wir besser, welche Komponenten hinzugefügt werden müssen, um den perfekten Renewaball herzustellen. 100 % recycelter Kautschuk wird für einen Tennisball niemals machbar sein, ein Tennisball wird immer einen Anteil an so genanntem "fabrikneuem Kautschuk" benötigen.
Der Renewaball und alle anderen Tennisbälle, die wir sammeln, können zu 100 % recycelt werden, und genau das tun wir. Aus dem recycelten Material können wir auch andere Produkte herstellen, wie zum Beispiel Sportböden.
Renewaball ist der weltweit erste Tennisball nach dem Kreislaufprinzip. Es handelt sich um einen Ball vom Typ 2, mit Druckluft gefüllt, in einer recycelbaren Verpackung. Und nicht nur das: Es ist ein großartiger Ball, der zwar noch nicht von der ITF zugelassen ist (der Antrag wird gerade bearbeitet), aber innerhalb der ITF-Anforderungen hergestellt wird.