Was ist an herkömmlichen Tennisbällen falsch?

  • Sie werden fast ausschließlich in Südostasien hergestellt, weit weg von unseren Tennisplätzen. Auch die Bestandteile eines Tennisballs kommen aus der ganzen Welt: Ein Tennisball kann bis zu 80.000 km zurücklegen, bevor du ihn aus der Verpackung nimmst. Diese Kilometer haben ihren Preis für unsere Umwelt, darunter eine Menge Schiffsdiesel, Kerosin und CO2-Emissionen.
  • Die Abnutzung eines Tennisballs äußert sich in einer Spur aus Tausenden von Kunststoff-Mikropartikeln, die die Filzschicht aus Polyester/Nylon bei jedem Schlag freisetzt. Diese Partikel landen höchstwahrscheinlich auf dem Meeresgrund oder in der Plastiksuppe. Plastiksuppe bezieht sich auf die ständig steigende Menge an Plastikverschmutzung im Meer.
  • Am Ende der Lebensdauer eines Tennisballs landen die wenigsten auf der Anhängerkupplung eines Autos oder als Hundespielzeug. Das Recycling eines Tennisballs hat nie ganz funktioniert: Gummi und Filz waren praktisch untrennbar. Und deshalb landen immer noch etwa 97 % der Tennisbälle im Müll - und können nicht abgebaut werden. Oder natürlich in der Müllverbrennungsanlage. Unter der Filzschicht befindet sich schwarzes Gummi, und jeder, der schon einmal einen brennenden Autoreifen gesehen hat, weiß, dass brennendes schwarzes Gummi problematisch ist.
  • Tennisbälle sind nicht in der Minderheit. Wir verbrauchen weltweit etwa 300 Millionen pro Jahr. Bei den US Open allein werden 95.000 Bälle verbraucht, in Wimbledon 54.000 und bei Roland Garros 65.000 pro Turnier.
  • Renewaball und ABN AMRO beauftragten Ecochain als unabhängige dritte Partei mit einer detaillierten Analyse und einem Vergleich des ökologischen Fußabdrucks von Renewaball und einem "herkömmlichen" Tennisball, der nicht dem Kreislaufprinzip entspricht. Diese Analyse kannst du hier herunterladen:

Englisch 
 

 

Wäre es nicht schön...

...wenn man alte Tennisbälle wiederverwenden könnte, um neue herzustellen? Nun, genau das haben wir erreicht - und dieser Ball heißt Renewaball.